Kooperation

Idee

Wir legen konkrete Inhalte, zu denen Lernumgebungen konstruiert werden, auf der Grundlage von Wünschen der Lehrkräfte aus der Region fest. Denkbare Wünsche von Lehrkräften können von vielfältiger Natur sein:

  • Inhaltlich (z.B. „Wie kann ich das Lösen von Gleichungen so unterrichten, dass Schülerinnen und Schüler verstehen, was sie tun und nicht nur ein Kalkül rezeptartig abarbeiten?“, „Wie sollte man den Einstieg in das Thema Funktionen sinnvoll gestalten?“)
  • Medienbezogen (z.B.: „Wie kann ich Erklärvideos sinnvoll in meinen Unterricht integrieren?“, „Wie bringe ich meinen Schülerinnen und Schülern am besten die Fertigkeiten einer Tabellenkalkulation bei?“)
  • Methodisch (z.B.: „Bei mir klappt Gruppenarbeit nicht so richtig – woran kann das liegen?“, „Wie kann ich meine Schülerinnen und Schüler sinnvoll an die Arbeit mit Portfolios heranführen?“)

Unsere Studierenden bereiten anhand dieser Wünsche Unterrichtssequenzen oder komplette Unterrichtsstunden vor, die dann im Unterricht der Lehrkraft erprobt werden.

Virtueller Moodle-Raum

Wir möchten Sie gerne einladen, Mitglied unseres virtuellen Moodle-Raumes zu werden. Dieser dient als Austausch-Ort bzgl. des Projektes und ist für Sie erste Anlaufstelle zur Äußerung o.g. Themenwünsche. Den Moodle-Raum finden Sie hier.

Präsenztreffen

Regelmäßig treffen wir uns mit allen Projektteilnehmerinnen und -teilnehmern. Das jeweils nächste Treffen finden Sie in der nachstehenden Liste.

Bisherige Treffen:

  • 28.05.2019 an der Universität Duisburg-Essen
  • 24.09.2019 an der Universität Duisburg-Essen
  • 12.11.2019 an der Universität Duisburg-Essen
  • 07.01.2020 an der Gesamtschule Jüchen