Mathematikunterricht in Zeiten von Corona
Wie lässt sich der Lehr-Lern-Prozess in Zeiten von Schulschließungen aufrecht erhalten? Für den Mathematikunterricht hat die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Bärbel Barzel eine klare Antwort gefunden: Auch beim Lernen in Distanz lässt sich der Unterricht so gestalten, dass eine kognitive Aktivierung stattfinden kann. Unter dem Motto „Kognitiv aktivieren – Lernen digital begleiten“ haben die Mitarbeitenden einen Youtube-Kanal für das DZLM (Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik, www.dzlm.de) mit verschiedenen Angeboten für Lehrkräfte der Sekundarstufen in Mathematik erstellt. Sie finden dort ein einleitendes Video zu einem Vortrag als Überblick zu den Möglichkeiten des Lernens von Mathematik „in distance“. Dabei werden nicht nur die verschiedenen digitalen Medien vorgestellt, die gerade relevant sind (z. B. Tools für Webkonferenzen, für kollaboratives Arbeiten oder mathematikspezifische Lernumgebungen), sondern es werden an konkreten Beispielen sinnvolle Wege der Gestaltung des Lehr-Lern-Prozess erläutert. Daneben gibt es fünf kurze Videos für Lehrkräfte zu den aktuellen Herausforderungen (z. B. wie Lernvideos sinnvoll auszuwählen oder zu erstellen sind). Überzeugen Sie sich vom an der UDE erstellten Angebot: Zum YouTube-Kanal.
Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Akteur*innen an der UDE (Prof. Dr. Bärbel Barzel, Patrick Ebers, Lisa Göbel, Dr. Marcel Klinger, Joyce Peters-Dasdemir, Dr. Daniel Thurm, Oliver Wagener) und an Marius Friedemann vom Gymnasium Harsewinkel in Bielefeld sowie Jens Lindström und Dr. Maike Abshagen vom IQSH, dem pädagogischen Landesinstitut von Schleswig-Holstein in Kiel.
Über MaL-KIK
Haben Sie Interesse an
- Innovation, Austausch von Ideen und Materialien für den Mathematikunterricht, auch zur Frage eines optimal gestalteten Mathe-Raums der Zukunft?
- Diskussion, wie man digitale und reale Medien im Verbund sinnvoll in den Unterricht integriert?
- Kooperation mit Studierenden, die für Ihren Mathematikunterricht Sequenzen planen und erproben?
Das Projekt „MaL-KIK“ zielt auf die Innovation von Hochschullehre und Mathematikunterricht durch Kooperation von Studierenden, Lehrkräften und Hochschullehrenden. In regelmäßigen Präsenztreffen und gestützt durch einen digitalen Lernraum profitieren alle vom wechselseitigen Ideentransfer: Indem die beteiligten Lehrkräfte ihren Unterricht zur Verfügung stellen, ermöglichen Sie den Studierenden eine praxisbezogenere Vorbereitung auf das Praxissemester. Die mathematikdidaktischen und insbesondere auf digitale Medien bezogenen Ideen werden im Seminar „Konstruktion von Lernumgebungen“ an konkreten Inhalten in Unterrichtsplanungen übersetzt und von Studierenden an den beteiligten Schulen durchgeführt. Vom so entstehenden gemeinschaftlichen Prozess von Planung, Durchführung und Reflexion profitieren alle Beteiligten.
